Träume und Visionen, Inspiration 

Element Feuer – früher Morgen – Frühling – einatmen

Namen: Auferstehung, Ostern, Frühlings-Tag-Nachtgleiche, Sonnenaufgang des Jahres
Zeitqualität/Botschaft: Tag und Nacht sind gleich lang. Einen Moment lang hält die Welt den Atem an, um dann, einzuatmen. Die Tage werden nun länger, die Nächte kürzer. Jetzt ist der Übergang von der Dunkelheit ins Licht.

Den Frühling symbolisieren: die aufsteigende Energie, der Sonnenaufgang, früher Morgen, Aufbruch, Neuanfang, frischer und kühle Luft. Symbolisch für diese Zeit stehen die Jungend und die Jungfräulichkeit im vorchristlichen Sinn (selbstbestimmte Weiblichkeit – keinem Mann angehörend).

Die Energie des Frühlings lehrt uns, von dem Aufbau einer Gemeinschaft zunächst Verantwortung für uns selbst zu übernehmen. Selbstfürsorge und Selbstpflege, die Selbstwahrnehmung und sich selber kennen lernen, stehen im Vordergrund.
Unbekümmerte Ichbezogenheit ist die Grundlage, auf der die sommerliche Beziehungsfähigkeit wachsen kann. Dazu gehört auch die Kosmetik – die kosmische Ordnung. Überschäumende Schönheit, einfach so, stell dir dich blühende Obstbäume und einen Wald voller Waldflieder vor. Schönheit um der Schönheit willen, nur für sich selbst, völlig ungeniert.
Visionen und Träume gehören zum Frühling und zu allen Neuanfängen. Du musst wissen, was du ernsten willst, bevor du sähen kannst und sollst die Samen sorgfältig wählen. Träumst du? Hast du Visionen?

Trau dich, Unmögliches du denken – damit es möglich wird!

Inspiration gehört zum Frühling und vor allem das Feuer, der göttliche Zeugungsfunken, der alles Neue mit Feuerkraft wachsen lässt. Jetzt ist die Zeit, in der das Erstarrte schmilzt. Es ist Zeit der Reinigung und Entschlackung – der Frühjahrssturm wirbelt alles Alte auf und davon. Die Zeit, in der Empfängnis möglich ist, Zeit der Fruchtbarkeit.
Am 21. März ist die Frühlings-Tag-Nachtgleiche. AM Sonntag nach dem darauf folgenden Vollmond wir Ostern gefeiert. Das grosse Fest der Fruchtbarkeit und der erwachenden Natur. Ostern: Der Göttin Ostara geweiht. OSTAR, zwei Silben der Runen OS- der Mund, der Schoss, die Erde und TAR – die Zeugung. Das neue Leben wird gezeugt. Eier gelten seit Menschen gedenken als Symbol der Wiedergeburt, vor allem rote Eier. In der Karwoche werden die Mysterien vom Tod und Auferstehung geehrt und gefeiert. Persephone, die Frühjahrsbraut, kehrt zurück, um den Frühling und den Sommer zu bringen.
Zum Frühling gehört das Feuer, zum Feuer das Kochen. Kochen ist Alchemie – das magische Wandeln von Nahrungsmitteln. Kochen ist ur-weibliche Hexenkunst, ein kreativer, magischer Prozess. Köstlichkeiten werden in den Kessel gegeben und nach einiger Zeit, mit Feuer und Wasser, entsteht etwas, das nährt und stärkt, tröstet und beruhigt, die Familie um den Tisch versammelt und allen die nötige Sicherheit gibt, um in die Welt hinauszugehen.

Aufbrechen und Neuanfang sind die Botschaften

Feuer sammelt Menschen um sich, bildet eine Mitte. Feuer entmaterialisiert, wandelt vom Grobstofflichen ins Feinstoffliche oder symbolisch den Winter in den Frühling. Feuer will mit Respekt behandelt werden und darf bei rituellen Festen nicht als Müllverbrennung benützt werden. Verwende immer gutes Holz und übergib dann dem Feuer, was einer Umwandlung bedarf – auch Symbole, die für Zustände oder Probleme aller Art stehen. Frühjahrsfeuer werden in vielen Gegenden angezündet, als Funken der Osterfeuer.

Pflanzen des Frühling: Frühjahrskräuter reinigen und wecken, helfen Neuer zu wagen. Alles, was reinigt – innerlich und äusserlich – dient auch der Schönheit. Alles was die Leber stärkt, dient der Entgiftung.
Löwenzahn, Gänseblümchen, Bärlauch, Giersch – das Schattenkraut, Brennessel, Veilchen, Waldmeister für die Träume, Gundelrebe und die Triebspitzen vieler Bäume und Sträucher wie Holder, Weissdorn, Birke und Buchenlaub.
Alle Frühjahrskräuter sind wahre Mineralstoffbomben, Mineralstoffe sorgen für eine stabile Haut, um gerüstet zu sein für die kommende stärkere Sonneneinstrahlung. Frühlingsfeuerpflanzen, in der Gründonnerstagssuppe gekocht, stehen für die jetzt notwendige Feuerkraft.

Mache dich zuerst auf die Suche nach guten Pflanzenplätzchen. Du musst nicht immer lange Strecken zurücklegen, oft wachsen die Pflanzen ganz in deiner Nähe, gehe immer wieder bewusst auf die Pirsch und hole nur die wirklich guten Kräuter.

„Der Kräuter Neune“ – ein uraltes, seit vielen Generationen überliefertes Rezept:
Hole dir mindestens neun verschiedene Frühlingspflanzen. Zum Beispiel: Bärlauch, Giersch, Gundelrebe, Löwenzahnblätter, und –knospen, Sauerampfer, Wegerichblätter, Holundersprossen (solange sie noch weich sind). Die zerkleinerten Kräuter vorsichtig in der Gemüsebrühe köcheln. Püriere und verfeinere mit Sahne, so dass ein feines Süppchen daraus wird. Richte sie an mit Veilchen, Gänseblümchen und Schlüsselblumen. Und dann: Geniesse und lasse dich vom Frühling inspirieren. 


Frühlingssalz
Brennessel, Gundelrebe, Schafgarbe, Vogelmiere, echtes Labkraut und ein gutes Salz nach deiner Wahl (zum Beispiel Himalayasalz oder Schweizer Ursalz)
Schneide die Wildkräuter vor und fülle den Mörser ungefähr eins zu eins mit deinem gewählten Salz. Dann heisst es mörsern, bis ein feines grünes Gemisch entstanden ist. Im Backofen in einer Form bei nicht mehr als 60 Grad für zirka eine Stunde trocknen lassen. Umfüllen und die kleinen Gläser beschriften. Nun kann der Frühling in jede Speise einziehen.


Räuchermischung 

zu Ehren des Frühlings

weihrauch, jasminweihrauch, benzoe, drachenblut, muskatnuss, orangenschalen, rosenblüten, lavendelblüten

Quellenangaben

Wildes Weiber Wissen / Katharina Waibel
HexenWERK / Ulla Janascheck, Elise Richer
Räuchermischung Timea Vogler
Zeichnung Sarina Vogler