Löwenzahn
taraxacum officinale
Abschied von alten Mustern und überholten Überzeugungen
"Zähne, die niemanden beissen; Schmetterlingsflügel wachsen der Seele in Löwenzahnblütenwiesen;
Lauter kleine goldene Sonnen lassen sie schweben und träumen,
Küsse des Himmels, kühle Gänseblümchen und frischgrünes Gras dazwischen."
So stellen sich einst die europäischen Ureinwohner des bewaldeten Nordlandes den Himmel vor.
Als blühende Wiese, als „groni godes wang“, als Blumenmatte der Freya - als Aue der Holle.
Löwenzahn – das Kraut mit 500 Namen. Apothekerkraut, Augenmilch, Bärenzahnkraut, Saublume, Chüngelichrut, Butterblume, Kuhblume, Milchstock, Hasenfutter, Schweinekohl, Immembloom, Sonnenwirbel, und so weiter. Löwenzahn ist eine anspruchslose Pflanze, wächst in ganz Mitteleuropa und mag reichlich gedüngte Wiesen. Wie die meisten Blumen mit gelber Farbe wirkt gallebildend und gallenflussfördernd Ausserdem ist er nierenanregend, leberstärkend und stoffwechselanregend.
Als Basistherapeutikum wird er angewendet bei chronischen Erkrankungen, vor allem wenn eine geschwächte Leberfunktion zu Erstarrung-, Ermüdungs- und Stauungsprozessen führt. Anregung der Leberfunktion, Ausleitung und Entgiftung über die Leber, Stoffwechselkrankheiten, Rheuma, Gicht, Hautkrankheiten, Schwäche, Müdigkeit, Kältegefühl in den Extremitäten, verdauungsbedingter Kopfschmerz, Störungen des Gallenflusses, Gallenseine, Anregung der Diurese, Appetitlosigkeit, mangelnde Fettverdauung, Verstopfung, vorbereitend und begleitend bei Ausleitungstherapien.
Die allgemeine Wirkung dieser Heilpflanze besteht darin, übermässig anabolischen Prozessen im Körper, die den Stoffaufbau vorantreiben, entgegenzuwirken - auf sanfte Weise. Diese Wirkung schwächt auch die Tendenz zu einer leichten Übersäuerung ab. Löwenzahn unterstützt Menschen die viel zu viel Zeit mit dem Aufbau von Strukturen verwenden ohne die damit verbundenen Abbauprodukte zu entfernen. Löwenzahn schützt Menschen die Probleme mit dem Herzen oder den Gefässen haben. Er senkt die Cholesterinwerte und durch seine harntreibe Wirkung auch das Blutvolumen (und damit den Blutdruck). Diese Heilpflanze stärkt Menschen mit öliger, roter, entzündeter, von Akne gezeichneter Haut. Er ist aussergewöhnlich gut dazu geeignet, Personen herunterzukühlen, die schnell heiss laufen. Menschen die ein starkes Verlangen nach viel Öl und Fett in der Nahrung verspüren, zu Wut neigen alles gerne mit Kraft oder Gewalt lösen - hitzige, plötzlich aufwallende Gefühle haben. In ihrer Hitze sind sie nicht im Gleichgewicht und leiden immer wieder unter Gelenkschmerzen.
Achtung: Grossen Mengen Löwenzahn können bei Gassensteinen oder Verstopfungen bzw. Verengungen im Darm und in den Gallenhängen zu Koliken führen.
Das Wesen der Pflanze ist Wandlung, Anpassungsfähigkeit, Fluss der Lebensenergie, Wärme und Lebenskraft. Der Löwenzahn gehört zu den anpassungsfähigster und vitalsten Pflanzen. Die durch den Löwenzahn vermittelte Wandlung. Und Anpassungsfähigkeit bezieht sich gleichermassen auf Ideen, Wertvorstellungen und Anschauungen wie auf die Stoffwechselaktivität der Leber. Beide Ebenen weisen einen engen Zusammenhang auf: Wie die Leber eine rege Umwandlungsaktivität von chemischen Substanzen entfaltet, so erfährt die innere Anschauung im Verlauf des Lebens immer wieder Anpassungen, Änderungen und Erweiterungen. Vorstellungen müssen an der Lebenserfahrung überprüft und eventuell angepasst oder korrigiert werden. Doch bereitet kein anderer Prozess auf der seelisch-geistigen Ebene so viel Mühe, wie die Änderung von einmal gebildeten Werten und Anschauungen. Zwar weichen Vorstellung und Realität aufgrund der Unvollkommenheit des Bewusstseins immer mehr oder weniger voneinander ab: Wird jedoch ein bestimmtes Mass der Abweichung überschritten, so führt dies zu Ärger oder Bitterkeit. Damit ist in der Regel auch eine Störung der Leberfunktion und des Gallenflusses verbunden.
Löwenzahn dynamisiert die Wandlungs- und Anpassungsprozesse, löst Stauungen und Erstarrungen in Geist und Körper und vermittelt dadurch neue Lebenskraft.
Löwenzahn ist die Pflanze für das ganze Jahr. Die Psychotherapiepflanze, macht frei löst alte Muster und fördert die Eigenständigkeit. Löwenzahn ist die Pflanze gegen „man muss, man tut, man kann nicht“. „Man“ ist immer ein Ausrichten an gesellschaftlichen Werten, ein Sich-selbst-verlieren. Löwenzahn bringt den Organismus in Schwung, befreit von unnötigem Ballast, reinigt die Leber und scheidet aus. Was ist dir über die Leber gelaufen? Spuckst du Galle?
Kränkungen und Unversöhnlichkeiten verbittern, nicht nur seelisch, auch körperlich.
Löwenzahnwurzelpulver: Grabe die Wurzeln aus, bürste sie vorsichtig ab, trockne sie langsam bei höchstens 40 Grad und zerkleinere sie mit einer Keramikschere (kein Metall). Zerstosse sie im Möser zu Pulver und mische davon ½ Teelöffel in ein kaltes Getränk, Wasser oder Saft.
Regelmässig getrunken wird dieser Heiltrunk blutbildend und baut das Immunsystem auf. Er soll auch bei Krebs sehr hilfreich sein.
Es ist Zeit, dich von überholten Überzeugungen zu verabschieden. „Man muss.“
Du darfst, so wie du es willst! „Man kann doch nicht.“
Oh doch, du kannst schon! Und deine Leber wird sich freuen.
Räuchermischung
Weg mit überholten Überzeugungen
Eisenkraut, Wermuthkraut und Löwenzahnblätter
Quellenangaben
Wildes Weiber Wissen / Katharina Waibel
Die Seele der Pflanzen / Wolf-Dieter Storl
Pflanzliche Urtinkturen . Wesen und Anwendung / Roger Kalbermatten, Hildegard Kalbermatten
HexenWERK / Ulla Janascheck, Elise Richer