Salbei
Salvia officinalis
Heilige Reinigung, still die Mitte finden
Edelsalbei, Königssalbei, Mutterkraut, Gartensalbei
Nährstoffreicher Boden, im Mittelmeerraum wild, in Mitteleuropa eine Gartenpflanze, volle Sonne
Keimtötend, auswurffördernd, entzündungshemmend, wundheilend, milchsekretionsfördernd, krampflösend, menstruationsregulierend, gallenanregend, schweisshemmend, zusammenziehend
Salvia vom lateinischen „salvare“ – heilen
Reinigt und heilt Wunden und dicke Luft. Dort, wo du sprachlos bist, wo jedes Wort zu viel wäre, hilft Salbei.
Er ist stark reinigend und keimtötend. „Wer auf Salbei baut, den Tod nicht schaut. (Volksmund)
Als Räucherung, nach Streit, nach emotionalen Schocks, nach unangenehmen Besuchen und wenn alles zu viel wird.
Es wird Zeit, all die Verletzungen und die alten Lasten aufzulösen, du hast schon viel geleistet- Heilung steht vor der Tür.
Die Herbstarbeit ist getan – es arbeitet nun selber in Wurzeln und Samen, nun kannst du dich einschneien lassen. Heilige Heilung findet statt.
Das Wesen des Salbeis unterstützt die Aufnahmefähigkeit und Empfänglichkeit in seelischer und körperlicher Hinsicht. Es besteht ein Zusammenhang zwischen beiden. Eine Halsentzündung und damit verbundene Schluckbeschwerden können auch der körperliche Ausdruck einer psychischen Verfassung sein, in der man bis oben genug hat und nichts mehr schlucken kann.
Die menschliche Entwicklung erfordert immer wieder Offenheit gegenüber neuen Impulsen. Wandlung, Metamorphosen sollen sich vollziehen. Die Angst vor einer Veränderung, des Vertrauten, sicheren, wirkt blockierend. Es entsteht eine starke Abwehr gegenüber neunen Impulsen. Der Mensch will unbewusst Neuem keinen Einlass mehr gewähren. Entzündungen des Rachens können die Folge sein.
Für die Frau beginnt mit dem Eintritt ins Klimakterium eine Lebensphase, ist der eine Neuorientierung stattfindet. Ihre Persönlichkeit will erweitert, neue Interessen und Aufgaben müssen gesucht werden. Dabei ist es wichtig, die Empfänglichkeit für Impulse von innen und aussen zu fördern. In dieser Situation verstärkt Salbei durch seine Wesenskräfte, die Empfänglichkeit auf der seelischen Ebene, welche die nachlassende körperliche Empfängnisfähigkeit zu kompensieren vermag.
Frauen in den Wechseljahren schätzen die schweisshemmende Wirkung des Salbeis bei Hitzewallungen. Während der gebärfähigen Lebensphase wird das Gleichgewicht von Yin und Yang durch die Hormonproduktion aufrechterhalten. Aufgrund der verlangsamten Hormonproduktion verändert sich im Klimakterium das Gleichgewicht von Yin und Yang. So kommt es zeitweilig zu einem Wärme oder Yang-Überschuss. Salbei dann hier kühlend und ausgleichend wirken.
Salbei-Essig
Fülle ein Gefäss mit frischen Salbeiblättern und dem Apfelessig.
Nach sechs Wochen Reifung an einem hellen, sonnigen Ort kann gefilter werden.
Ein Teelöffel im Glas versorgt den Körper mit einem Viertel des Kalziums, das er für eienn Tag benötigt.
Quellnachweis
WildesWeiberWissen /Katharina Waibel
HexenWerk / Ulla Janascheck & Elise Richer
Pflanzliche Urtinkturen / Roger und Hildegard Kalbermatten