Johanniskraut

Hyperikum perforatum



Emotionskraft, Lebe deine Gefühle

Volksnamen: Hartheu, Johanniblut, Löcherkraut, Feenkraut, Jägerteufel
Standort: magerer, feuchter Boden, volle Sonne
Eigenschaften: nervenstärkend, blutverbessernd, beruhigend, schmerzstillend
 
Botschaft: Das Johanniskraut, unser Emotions-Kraftkraut, steht um Johanni für uns Menschen bereit. An sehr heissen, sonnigen Sudhängen, mit Wasserzufluss, sonnig, heiss und fruchtbar. Mit seinem Bezug zum Wasser und seiner Fähigkeit, die Sonne für uns zu speichern, bringt es Licht in Körper und Seele.
 
Es liegt etwas Sonderbares in dieser frühen Sommerzeit. Die Nächte sind so warm wie später nie mehr. Es ist so heiss wie selten sonst im Sommer aber die Menschen haben das Gefühl, dass der Sommer erst noch kommt. 
Und Wehmut liegt in der Luft. Mit dem Sonnenhöchststand beginnt der Sonnenuntergang. Weh-Mut: Johanniskraut gibt dir den Mut, auch Leid und Schmerz als zu dir und deinem gehörend zu betrachten. Es gibt dir den Mut, dich völlig und ganz, mit Freud und Leid, dem Leben hinzugeben. Johannikraut hat einen starken Bezug zum Nervensystem und eine tief eindringend Heilkraft.

Es stillt Schmerzen aller Art und regt die Ausscheidung an. Alles Köperfremde, auch fremde Gedanken, werden ausgeschieden. 
Melancholisch? Schwermutig? Traurig? Depressiv? 
Depressionen, die Niedergedrücktheit oder auch das unter-Verschluss-Halten von Möglichkeiten.
Was unterdrückst du?
Was möchtest du in die Welt bringen?
Wo liegen deine Fähigkeiten und deine Kreativität?
 
Johanniskraut, das Lichtkraut, macht lichtempfindlich. Ganzheitlich wirkt Johanniskraut gegen Depressionen aber auch gegen Pilzkrankheiten, denn Pilze wachsen, wo zu wenig Licht und Sonne ist. Es wirkt gegen Melancholie, Überanstrengung, Burnout und hat die Kraft, die Neurotransmitter im Gehirn zu stimulieren. 

Johanniskraut als Ölauszug benötigst du für eine heilende und wärmende Massage. 
Als Tinktur wirkt es gegen Schwermut. 

 

Johanniskraut kann dich in so vieler Hinsicht helfen. Da die Pflanze Gerbstoffe enthält, kannst du sie als Tee bei Durchfall einsetzen. Auch bei vergrösserten Hämorrhoiden oder Analerkrankungen wirkt ein Ölauszug Schmerzlindernd, entzündungshemmend und wundheilungsfördernd. Das wärmende, schmerzlindernde und muskelrelaxierende „Rotöl“ kannst du als Einreibung oder als angewärmte Ölkompresse bei Muskelbeschwerden oder Weichteilrheumatismus und Neuralgien einsetzen. Zusammen mit ätherischem Lavendel Öl, Rosmarin Öl und Wacholder Öl erhältst du ein schmerzlinderndes und durchblutungförderndes Mittel. Ihre grosse Heilkraft hat Paracelsus so beschrieben: „Kein Kraut ist in allen Ländern zu finden, das in Heilung  der Wunden, Quetschungen, Verrenkungen, alten faulen Schäden diesem beykomme.“

 

Wichtig: Johanniskraut ist sehr hautverträglich. Johannisöl kann gut bei Neurodermitis und Psoriasis eingestetzt werden. Zu beachten ist jedoch, wer es äusserlich einreibt und an die Sonne geht bekommt leicht Sonnenbrand (Photosensibilisierung). Weiter kann Johanniskraut die Wirkung bestimmter Wirkstoffe vermindern (Digoxin, Warfarin, Theophyllin). Dazu zählen auch Arzneimittel für Empfängnisverhütung (die Pille).

Habe den Mut durch tiefe Täler und dunkle Sümpfe zu gehen. 

Es erwartet die die Lebensfreude!

Am Waldrand blüht Johanniskraut, 
sein Öl heilt jede wunde Haut.
Sein Tee zieht den, der depressiv, 
nervös verstimmt, aus seinem Tief.
Und nimmt das quälende Rundum, 
der Frau im Klimakterium.

Wildes Weiber Wissen / Katharina Waibel
Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde / Ursel Bühring