Blutwurz

Potentilla tormentilla/ erecta


Was bist du bereit zu geben?

Volksnamen sind Rohrwurz, Bauchwehwurz, Tormentillwurz
Standort: durchlässiger Boden Sonne
Eigenschaften: blutstillen, stopfend, zusammenziehend, krampflösend, juckreizstillend
Botschaft: „Mit Blutwurz zieh man die Kinder auf“ Volksmund. Blutwurz heilt den Darm, ist blutbildend und blutereinigend. Darmarbeit ist Hirnarbeit. 
Was hältst du zurück?
Was besitzt du?
Was gibst du?
Was ist nur Schein?
Nur das Sein trägt im Winter, jeder Schein (Scheiss) muss jetzt losgelassen werden.
Brauchst du Statussymbole?

Was liegt dir im Blut?
Bist du bereit, der Welt davon zu geben?
Leist deine Hirn- und Darmarbeit!
 
In mittelalterlichen Kräuterbüchern wird die Blutwurz aus der Familie der Rosengewächse als eine Pflanze gelobt, die „jegliche Blutflüsse stillen“ soll. Getreu der Signaturenlehre einer blutroten Wurzel (der Wurzelanschnitt färbt sich bei Kontakt mit Sauerstoff in „blutrotes“ Tormentillrot). In der Tierheilkunde streu man seit Langem das Wurzelpulver in blutende, infizierte Wunden um in kürzester Zeit Blutungen zu stillen und Wunden komplikationslos abheilen zu lassen. Blutwurz ist mit ihrem hohen Gerbstoffgehalt vor allem bekannt für ihren Einsatz bei Durchfall. In der Volksheilkunde setzt man sie auch äusserlich ein als verdünnte Tinktur (1:5 oder 1:10) oder Tee, denn sie repariert verletzte Blutgefässe, beruhigt die Entzündung und wirkt keimwidrig.

Quellnachweis
WildesWeiberWissen /Katharina Waibel
Praxis-Lehrbuch Heilpflanzekunde