Schnitterfest

Lugnasad

Ein Fest der Dankbarkeit.


 Zeitpunkt: Abnehmender Mond im August
Namen: Lamas, Lugnasad, Schnitterfest, Beginn der Ernte

Botschaft: Das Fest wird bei abnehmendem Mond im August gefeiert. Ein Fest der Dankbarkeit, der Fülle und der Reife. Es wird nun absehbar, wie viel und was geerntet werden kann. Die im Frühling geplanten Projekte (auch im Frühling des Lebens) sollten jetzt Früchte tragen, es beginnt das Loslassen.

Das Schnitterfest liegt im Jahreskreis gegenüber von Lichtmess, jetzt wird das Licht spürbar weniger – die liebensspendende Natur des Sommers geht über zu Sterben und Tod. Die erste Ernte wird eigefahren, Ernten bedeutet immer auch sterben.

Ernten ist harte Arbeit, hat mit Schmerzen und mit Blut zu tun. Schlachten gehört zur Ernteenergie.

Ein Lebewesen, ob Pflanze oder Tier, muss sterben, damit wir überleben können.

Bartholomäus 24. August wird mit einem Messer in der Hand dargestellt und er ist der Patron der Bauern, der Winzer, der Hirten, der Gerber und Metzger und auch der Öl- und Kornhändler – die Attribute eines Schnittergottes?

„Ich zeig der, wo der Bartli der Moscht hold“
Ich zeige dir wie es geht, was dich erwartet.
Ich zeige dir, wo es lang geht.
Überzeugt sein, dass die Frucht aufgeht.
Auch noch warten können, nicht alles sofort haben müssen.

Triefaufschub – (zeitliches Hinausschieben der Erfüllung eines Triebwunsches (der Begriff stammt von Sigmund Freud).
Gehörst du zu den Glücklichen, die warten gelernt haben in ihrer Kindheit?
Kannst du die Vorfreude geniessen?
Oder musst du jetzt mühsam warten lernen?
Dich selbst in den Arm nehmen und warten lernen?

Nichts lässt uns so gut reifen, wie das Warten, das vertrauensvolle Warten. Mit Vertrauen darauf, dass du mit der Zeit doch noch alles bekommst und dass du überleben wirst , in Fülle und Schönheit. 

Mit dem Triebwunsch verhält es sich wie mit den Kinderkrankheiten, als Kind sind sie gut zu überstehen, als Erwachsene leiden wir furchtbar daran.  – lerne warten und werde gesund! 

Du kannst  nur ernten, was du gesät hast. 
Hast du die Samen sorgfältig gewählt? 

In vielen Kirchen werden an diesem Tag Kräuterbüschel geweiht – wird immer noch der Schnittergott geehrt und begrüsst. 
Wir feiern ein erstes Erntedankfest am 15. August, Maria Himmelfahrt, Kräuterweihe, Beginn der Frauendreissiger (Beginn der intensiven Heilpflanzensammeltage 15. August bis zum 15. September). Denke beim Sammeln immer daran, dass die Pflanzen dir ihre Heilkraft zur Verfügung stellen. Eine Haltung der Achtsamkeit und der Dankbarkeit ist beim Heilpflanzensammeln angebracht. Achtlos zusammengeraffter Tee hilft nicht viel und schadet der Natur. Ausbeuten bedeutet dich aus. Tee ist ein Heilmittel und es genügt eine Tasse zur Not zu trinken, für den Durst benötigt der Mensch Wasser. 

Feiere dieses Fest des Warten - Lebens, der Geduld und der Dankbarkeit mit kräftigem rotem Wein (in grossen Kelchen) und mit Wildfleisch, mit den ersten Beeren, Holunder, Brombeeren und Heidelbeeren und den ersten Äpfeln, backe wieder einmal Brot und lade Menschen dazu ein, die mit dir warten können. 

Alter überlieferter Kräutersegen: 

Damit werden und wurden die zur Kirche gebrachten Kräuterbüschel geweiht.
Allmächtiger Gott der Menschen, 

Urheber allen Heils und alles Gesundheit
Du Arzt für Leib und Seele,

in unerforschlicher Weisheit.
Hast du eine Fülle von Pflanzen
Als heilbringende Medizin für die Kranken geschaffen.
Wir bitten dich,
erfülle diese Kräuter, die du erschaffen hast, mit deinem Segen,
und jedem Kranken, der sie braucht.
Seien sie Arznei für den Leib und Kraft für die Seele,
auf das der dir Krank abstatte.
Und alle Geister loben dich allmächtiger Schöpfer.
 

Räuchermischung Dankbarkeit 

Zusammengestellt aus Kornblume, Angelikawurzel, Rosmarin, Tonkabohne, Weihrauch, Dammar und Sandelholz

Quellnachweis
WildesWeiberWissen /Katharina Waibel
Räuchermischung Timea Vo